Text, Webinar, Webcast, Podcast, AR/VR: die Vielfalt der digitalen CME-Angebote

Ärztliche Fortbildung ist vielseitig, auch bezüglich der Angebote, die mit dem gesetzlich verpflichtenden Erwerb von Fortbildungspunkten einhergehen. Das E-Learning in all seinen Facetten hat längst Einzug gehalten, bietet heute eine große Auswahl verschiedenster Lernmodul-Typen, die je nach persönlicher Medienpräferenz „konsumiert“ werden können. Die Corona-Pandemie der letzten Jahre hat der Ausweitung  der digitalen Fortbildungsangebote eine deutlichen Schub gegeben. Mangels Präsenzveranstaltungen wagten sich viele Digital-Skeptiker in die Welt der Online-Fortbildungen und blieben dort.

Die verschiedenen Lernmodul-Typen lassen sich wie folgt unterteilen:

Digitale Video- oder Audio-Fortbildungen:

  • Webinar, Webcast, Podcast

Digitale textbasierte Fortbildungen

  • HTML, PDF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittels interaktiver Anwendungen, wie z. B. Augmented Reality, die innerhalb einzelner Module eingesetzt wird, kann die Visualisierung des Lernstoffs verbessert werden. Es ist zu erwarten, dass Microlearning, Social Learning und auch die Serious Games zunehmend einen Platz im eCME-Umfeld einnehmen werden.

Literatur: Wiegers, W., Böhm, K. (2022). eCME: E-Learning in der ärztlichen Fortbildung. In: Pfannstiel, M.A., Steinhoff, P.FJ. (eds) E-Learning im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36113-6_13

Augmented Reality – eine Innovation für CME-Kurse?

Augment Reality (AR) ist massentauglich geworden und könnte künftig eine größere Rolle in der digitalen medizinischen Fortbildung spielen.

Bei Computerspielen stehen die klobigen VR-Brillen (Virtuelle Realität) für maximale Gaming Experience. Die Spieler erleben künstliche Spielewelten häufig dreidimensional und so unmittelbar, dass sie bisweilen beim ersten Mal ihre Standfestigkeit verlieren. Eine Weiterentwicklung von VR ist Augmented (erweiterte) Realität (AR). Bei Google Glass-Brillen wurden schon vor einigen Jahren Zusatzinformationen wie Zugverbindungen und Abfahrtszeiten an Bahnhöfen in das Blickfeld des Trägers eingespielt. Innovative AR-Apps für das Smartphone blenden über das Kamerabild der realen Welt Zusatzinformationen ein.

Die Einsatzmöglichkeiten der Verwendung von Augmented Reality und Tangible Augmented Reality (TAR) Technologie bei der Produktion von digitalen CME-Kursen wurde in einem Forschungsprojekt beleuchtet und die Ergebnisse jüngst in der Zeitschrift Der Hautarzt publiziert. Der vorgestellte, kosteneffiziente Weg soll dazu führen, dass künftige eCME-Kurse mithilfe von AR-Anwendungen zu einem effizienteren Lernen, einer höheren Motivation der Lernenden und einer besserer Vermittlung von räumlichen Strukturen führen.