FOCUS-MONEY kürt kundenfreundliche Apps

Die Zeitschrift FOCUS-MONEY hat zahlreiche App-Anwender abstimmen lassen und in der Ausgabe 15/2019 die Ergebnisse veröffentlicht. Besondere Beachtung fanden bei den über 400 bewerteten Apps u.a. die Punkte Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Die Ergebnisse entfielen auf die Kategorien: Haus & Energie, Urlaub & Reisen, Unterhaltung & Kommunikation, Mobilität etc.

Und natürlich auch: GESUNDHEIT. Hier wurde noch weiter unterteilt in vier Unterkategorien.

Wir listen nachfolgend jeweils die zwei bestbewerteten Apps (inkl. der Anbieter) auf.

„Nachhaltig und gesund“

  • Histamin, Fructose & Co. (Baliza GmbH)
  • INCI: Inhaltsstoffe in Kosmetik (health&media GmbH)

„Apotheken“

  • Medikamente-per-Klick (Karlheinz Ilius)
  • DocMorris Apotheke (DocMorris N.V.)

“Krankenkassen”

  • Die TK-App – alles im Griff (Techniker Krankenkasse)
  • HEK Service-App (HEK – Hanseatische Krankenkasse)

„Medikamenteneinnahme“

  • MyTherapy Tabletten Erinnerung (smartpatient GmbH)
  • mediteo: Tabletten Erinnerung (Mediteo GmbH)

Neue Kosmetik-App hilft Allergikern

Die COSMILE-App scannt den Strichcode auf der Verpackung oder am Verkaufsregal und bedient sich dann einer Inhaltsstoff-Datenbank mit mehr als 23.000 Einträgen. Alle Inhaltsstoffe, die in einem gescannten Produkt enthalten sind, werden mit der deutschen Bezeichnung oder Beschreibung und der jeweiligen Funktion erläutert. Die Informationen umfassen auch Einschätzungen des Umweltbundesamtes oder des Bundesinstituts für Risikobewertung.

Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte werden in den EU-Ländern einheitlich nach der INCI-Systematik (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) bezeichnet. Alle bei der Herstellung verwendeten und im Fertigprodukt noch vorhandenen Bestandteile eines kosmetischen Produktes müssen gekennzeichnet werden. Laut Kosmetikrichtlinie müssen 26 nachgewiesenermaßen hochallergene Duftstoffe einzeln mit ihrem INCI-Namen genannt werden, wenn deren Konzentration in den Produkten bestimmte Werte überschreitet (z.B. in Shampoo mehr als 0,01%, in Lotionen, Make-up oder Sonnencremes über 0,001%).

Insbesondere Allergiker werden von dieser schnellen Identifizierungshilfe beim Einkauf kosmetischer Produkte profitieren. Individuelle Allergieauslöser, wie zum Beispiel Duftstoffe oder andere Stoffe, für die eine Unverträglichkeit bekannt ist, können mit COSMILE leicht erkannt, markiert und zukünftig gemieden werden.

Durch eine direkte Einbindung der Herstellerfirmen verfügt COSMILE stets über einen aktuellen Datenbestand. Der Verbraucher kann ausgewählte Produkte in der App hinterlegen und wird informiert, sobald sich an der Produktformulierung etwas ändert.

Die COSMILE-App ist kostenfrei und dennoch frei von Werbung. Für iOS und Android.

Weitere Informationen zum Download unter https://cosmile.app